Was ist eine Baugenehmigung?

Wer vorhat auf einem Grundstück beispielsweise ein Haus zu bauen, benötigt im Vorfeld dazu eine Baugenehmigung, die durch die jeweils zuständige Bauaufsichtsbehörde schriftlich erteilt wurde.  Nur durch eine solche Genehmigung ist sichergestellt, dass das Bauvorhaben nach öffentlichem Recht zulässig ist. Dabei sei zudem erwähnt, dass eine Baugenehmigung zeitlich begrenzt ist.

Starten Sie ihr Bauvorhaben ohne eine solche Genehmigung droht Ihnen eine hohe Bußgeldstrafe und möglicherweise auch einen Komplettabriss des Bauwerks.

Wann ist eine Baugenehmigung notwendig?

Eine einheitliche Regelung, für welche baulichen Vorhaben man eine Baugenehmigung benötigt gibt es nicht, d.h. jedes Bundesland hat andere Regelungen. Daher sollten Sie schon im Vorfeld mit ihrer Bauaufsichtsbehörde in Kontakt treten und die Auflagen in Ihrem Bundesland lesen. Mit Hilfe einer Bauvoranfrage durch Ihren Architekten oder Bauplaner können Sie ebenfalls prüfen lassen, ob Sie eine Baugenehmigung benötigen oder nicht.

Welche Unterlagen werden für die Ausstellung der Genehmigung benötigt?

Um eine Erlaubnis für Ihr Bauvorhaben zu erhalten, müssen Sie einen Bauantrag bei der Bauaufsichtsbehörde stellen. Über das korrekte Verfahren sollten Sie sich ebenfalls bei der Behörde informieren, da auch dieses nicht einheitlich geregelt ist. Neben diesem Antrag müssen Sie auch einige weitere Dokumente einreichen. Je nach Bauvorhaben sind die notwendigen Unterlagen unterschiedlich. In der Regel benötigen Sie aber unter anderem die Folgenden:

  • Lageplan
  • Bauzeichnung/Bauplan
  • Baubeschreibung
  • Nachweise über die Statik Ihres Bauvorhabens
  • Nachweise über die Wasserversorgung und Entwässerung Ihres Grundstücks

Kennen Sie schon unsere Ratgeber? Diese stehen ihnen kostenlos zum Download zur Verfügung.