Skip to main content

Die Unsicherheit am Markt – und warum sie Eigentümer gerade jetzt beschäftigt

Nach Jahren des Immobilienbooms hat sich der Markt verändert: Die Zinsen sind gestiegen, die Finanzierung wird für viele Käufer zur Hürde, und staatliche Förderungen wurden teilweise zurückgefahren oder neu strukturiert. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach Wohnraum – vor allem in Ballungsräumen und beliebten Lagen – weiterhin vorhanden, wenn auch selektiver. Zudem hat sich der Markt zu einem Käufermarkt gewandelt, dass heißt das Angebot an Immobilien ist hoch, und Kaufinteressenten haben mehr Auswahl.

Viele Eigentümer stehen jetzt vor der Frage: Soll ich meine Immobilie verkaufen – oder lieber warten?

Diese Überlegung ist keineswegs trivial. Denn auch wenn die Preissteigerungen der vergangenen Jahre vorerst vorbei sind, kann ein Verkauf im Sommer 2025 durchaus sinnvoll sein – vorausgesetzt, man kennt seine Ausgangslage, versteht die aktuelle Marktsituation und bereitet die Immobilie richtig vor.

Im Hintergrund ist ein Haus zu erkennen. Im Vordergrund steht ein Maklergalgen, an dem ein blaues Schild hängt mit den Worten "Zu Verkaufen", sowie dem Logo von Matys Immobilien

Wie sich der Immobilienmarkt 2025 entwickelt hat

Seit Anfang 2023 beobachten wir eine stärkere Zurückhaltung bei Käufern. Die hohen Bauzinsen sorgen dafür, dass sich weniger Menschen Eigentum leisten können – insbesondere in Kombination mit gestiegenen Lebenshaltungskosten. Das bedeutet: Interessenten sind da, aber sie prüfen Angebote kritischer, vergleichen stärker und achten mehr denn je auf Preis-Leistung.

Was sich jedoch nicht geändert hat, ist der Bedarf: Wohnraum ist und bleibt knapp. Besonders gefragte Objekte – gepflegte Einfamilienhäuser, gut geschnittene Eigentumswohnungen in beliebten Wohnlagen oder sanierte Mehrfamilienhäuser mit guter Rendite – lassen sich auch 2025 gut vermarkten, wenn sie professionell präsentiert werden.

Wer jetzt verkauft, sollte jedoch realistisch kalkulieren. Fantasiepreise aus der Boomphase sind nicht mehr marktgerecht – aber ein fair bepreistes Objekt hat nach wie vor sehr gute Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss.

Warum der Sommer eine günstige Gelegenheit bietet

Auch wenn viele Eigentümer den Herbst oder Jahresbeginn als typischen Verkaufszeitraum sehen, bietet gerade der Sommer zahlreiche Vorteile:

  • Die Immobilie wirkt ansprechender: Gärten blühen, Fassaden sind trocken, das Tageslicht betont helle Räume und schafft eine freundliche Atmosphäre bei Besichtigungen.

  • Mehr Zeit für Kaufinteressenten: Durch Urlaub, Homeoffice oder flexible Arbeitszeiten haben viele potenzielle Käufer im Sommer mehr Spielraum für Besichtigungstermine – und weniger Stress bei Entscheidungsprozessen.

  • Emotionalität steigt: Wer eine Immobilie im Sommer erlebt, erlebt sie mit anderen Sinnen – der Duft im Garten, das Lichtspiel im Wohnzimmer, das Summen der Bienen auf dem Balkon. Das schafft ein Gefühl von „Zuhause“, das rational kaum zu ersetzen ist.

  • Käufer nutzen die Sommerzeit zur Neuorientierung: Viele Mieter oder Pendlerpaare überlegen im Sommer, zum Jahreswechsel umzuziehen. Wer jetzt kauft, kann zum Herbst oder Winter umziehen – ein idealer Zeitpunkt für viele Lebensveränderungen.

Verkaufen oder behalten? So finden Sie Ihre individuelle Antwort

Ob der richtige Verkaufszeitpunkt erreicht ist, hängt stark von Ihrer persönlichen Situation ab und lässt sich daher nicht pauschal angeben. Fragen Sie sich am besten die folgenden Fragen:

  • Benötige ich den Verkaufserlös kurzfristig (z. B. für eine neue Immobilie, eine Scheidung, ein Erbe oder ein anderes Projekt)?

  • Ist die Immobilie vermietet, aber mit hohem Verwaltungsaufwand verbunden?

  • Habe ich Instandhaltungs- oder Sanierungskosten zu erwarten, die ich nicht tragen möchte?

  • Wurde die Immobilie bereits aufgewertet (z. B. energetisch modernisiert) und ist jetzt in einem besonders marktfähigen Zustand?

Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantworten, kann ein Verkauf derzeit durchaus sinnvoll sein. Besonders dann, wenn Sie jetzt aktiv werden und den Sommer für eine professionelle Vermarktung nutzen. Sind Sie sich auch weiterhin unsicher, empfiehlt sich ein Gespräch mit einem Immobilienmakler. Dieser kann Ihnen eine professionelle Einschätzung zu Ihrer Immobilie geben. 

Gleichzeitig gilt: Wer keinen Verkaufsdruck hat und eine gut vermietete, gepflegte Immobilie besitzt, kann auch entspannt abwarten. Ein professionelles Wertgutachten und eine Marktanalyse helfen Ihnen dabei, die aktuelle Lage realistisch einzuschätzen.

Unser Fazit: Sommer 2025 – ein guter Zeitpunkt für informierte Entscheidungen

Auch wenn der Markt nicht mehr so heiß läuft wie vor wenigen Jahren, ist der Sommer 2025 eine Gelegenheit für Eigentümer, die bewusst und strategisch verkaufen möchten. Wer seine Immobilie in gutem Zustand präsentiert, marktgerecht bepreist und professionell begleiten lässt, hat beste Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss – auch in einem anspruchsvolleren Marktumfeld.

Nutzen Sie die aktuelle Saison für eine unverbindliche Beratung. Wir helfen Ihnen dabei, Potenziale zu erkennen, den passenden Verkaufszeitpunkt zu bestimmen – und Ihre Immobilie zielgerichtet zu positionieren.

Denn nicht jeder Markt ist gleich – aber jede Immobilie verdient den richtigen Auftritt.

Sie haben noch Fragen, oder wollen mehr zu diesem Thema wissen? Wir beraten Sie gerne! Melden Sie sich bei uns telefonisch, per E-Mail, oder kommen Sie spontan in unserem Büro in Buer vorbei. Wir freuen uns schon auf Sie!
Hinweis: Die in diesem Artikel gemachten Angaben und Empfehlungen ersetzen keine Beratung bei einem Experten und stellen nur Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit oder Vollständigkeit dar. Trotz gewissenhafter Recherche können Fehler nicht ausgeschlossen werden.
vier Mitglieder aus dem Matys Immobilien-Team mit Weingläsern
Unser Jahresrückblick 2022Allgemein

Unser Jahresrückblick 2022

AdminMatys23. Dezember 2022
Heizung
CO2-Steuer steigt stärker als geplantAllgemein

CO2-Steuer steigt stärker als geplant

AdminMatys2. Februar 2024
Ein großes Gebäude an einem Fluss
Auswirkung des Leitzinses auf die ImmobilienpreiseAllgemein

Auswirkung des Leitzinses auf die Immobilienpreise

AdminMatys9. Februar 2024