Nachhaltiger Blickfang
Auch bei Immobilien wird das Thema Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit immer wichtiger. Ein Trend der aktuell immer beliebter wird, ist die Begrünung von Dächern. Egal ob ein pflegeleichter Moosteppich oder ein umfangreicher Dachgarten, für jeden ist was dabei.
Welche Vorteile eine Dachbegrünung mit sich bringt und worauf sie beim Anlegen achten müssen, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Extensive und Intensive Dachbegrünung
Vorteile der Dachbegrünung
Es gibt zahlreiche Gründe, die für für eine Begrünung des Daches sprechen.
Wie bereits erwähnt dient die Dachbegrünung unter anderem dem Umweltschutz. Dank der Pflanzen können besonders in Städten Staub und Kohlenstoff gefiltert werden und sorgen so für bessere Luft. Außerdem bieten Dachgärten neue Lebensräume für nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge oder auch Vögel und fordern so die städtische Biodiversität.
Weiterhin kann so die Energieeffizienz der Immobilie auf natürliche Art und Weise verbessert werden. Im Winter wirken begrünte Dächer isolierend und so bleiben vor allem die Zimmer unter dem Dach warm. Im Sommer hingegen schütz die Pflanzendecke vor der Hitze und Klimaanlagen müssen seltener eingesetzt werden. Insgesamt können so Stromkosten eingespart und die Energiebilanz des Hauses verbessert werden.
Dachbegrünung kann aber auch die Lebensdauer des Daches erhöhen, da es vor extremen Wettersituationen, wie Hagel, geschützt ist. Zudem wird das Regenwasser absorbiert, was das Überschwemmungsrisiko und die Abwassermenge mindert.
Was gibt es zu beachten?
Haben Sie sich für eine Dachbegrünung entschieden, sollten Sie zunächst mit einem Statiker sprechen. Das Dach muss das zusätzliche Gewicht auch halten können und soll die Grünfläche in Kombination mit einer Photovoltaikanlage genutzt werden, muss dies gut geplant sein.
Weiter sollten Sie auch auf potenzielle rechtliche Einschränkungen achten. Sprechen Sie daher mit den zuständigen Behörden und erkundigen Sie sich über die Bauvorschriften Ihrer Kommune.
Fazit
Auch wenn eine Dachbegrünung zunächst mit hohen Kosten verbunden ist und besonders im Falle von intensiver Begrünung auch mit einem gewissen Pflegeaufwand verbunden ist, überwiegen die Vorteile. Bessere Energieeffizienz, Einsparung von Stromkosten, Nachhaltigkeit und eine insgesamte Wertsteigerung Ihrer Immobilie sprechen für Sich.
Erkunden Sie sich auch bei Ihrer Kommune oder bei der KfW bezüglich Förderungsmöglichkeiten unter anderem im Rahmen der energetischen Sanierung. Im Zuge der Umstellung auf mehr Nachhaltigkeit gibt es bereits von vielen Städten das Bestreben für mehr Begrünung zu sorgen.
Sie haben noch Fragen, oder wollen mehr zu diesem Thema wissen? Wir beraten Sie gerne! Melden Sie sich bei uns telefonisch, per E-Mail, oder kommen Sie spontan in unserem Büro in Buer vorbei. Wir freuen uns schon auf Sie!
Hinweis: Die in diesem Artikel gemachten Angaben und Empfehlungen ersetzen keine Beratung bei einem Experten und stellen nur Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit oder Vollständigkeit dar. Trotz gewissenhafter Recherche können Fehler nicht ausgeschlossen werden.